Mathelexikon - P

Mehr Infos

Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.

  • 54 Einträge

  • 55 PDF-Dokumente

  • 83 ausgedruckte DIN-A4-Seiten

Wähle einen Eintrag aus

Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. Der Grundwert ist der Ausgangswert oder die…
Claudius Ptolemäus war ein alexandrinischer Astronom, Geograf und Mathematiker. Geboren wurde er um 100 in Ptolemais (Ägypten). Gestorben ist er im Alter von etwa 60 Jahren um 160 in Canopus, ebenfalls in Ägypten. Er arbeitete wohl die meiste Zeit seines Lebens in Alexandria. In seinem Hauptwerk »…
Ein Punkt ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine Kreisfläche dar. Der geometrische Punkt hat jedoch keine Ausdehnung, der Radius beträgt 0. Der Punkt ist das kleinste Bauteil in der Geometrie. Mit ihm kannst du alles zusammenbauen. Setzt du viele Punkte hintereinander,…
Auch in der Mathematik herrschen »Gesetze«, die du einhalten musst. Jedoch sind diese »Gesetze« mehr als Hilfen zu verstehen: Durch das Anwenden kannst du innerhalb einer bestimmten Rechnung eventuell vorhandene Rechenvorteile besser nutzen und damit die Aufgabe sowohl leichter als auch schneller…
Du sollst zwei Punkte auf einer Geraden rechnerisch bestimmen, ohne sie dabei vorher zu zeichnen. Ein solcher Punkt besteht aus einer x- und einer y-Koordinate, wobei die y-Koordinate von der x-Koordinate abhängt. Das bedeutet, anhand der x-Koordinate kannst du die y-Koordinate bestimmen. Den x-…
Du sollst zwei gegebene Punkte rechnerisch überprüfen, ob sie auf einer Geraden liegen, ohne sie dabei vorher zu zeichnen. Ein solcher Punkt besteht aus einer x- und einer y-Koordinate, wobei die y-Koordinate von der x-Koordinate abhängt. Das bedeutet, anhand der x-Koordinate kannst du die y-…
Du sollst zwei Punkte auf einer Parabel rechnerisch bestimmen, ohne sie dabei vorher zu zeichnen. Ein solcher Punkt besteht aus einer x- und einer y-Koordinate, wobei die y-Koordinate von der x-Koordinate abhängt. Das bedeutet, anhand der x-Koordinate kannst du die y-Koordinate bestimmen. Den x-…
Du sollst zwei gegebene Punkte rechnerisch überprüfen, ob sie auf einer Parabel liegen, ohne sie dabei vorher zu zeichnen. Ein solcher Punkt besteht aus einer x- und einer y-Koordinate, wobei die y-Koordinate von der x-Koordinate abhängt. Das bedeutet, anhand der x-Koordinate kannst du die y-…
Wenn du in einen Spiegel schaust, dann siehst du dich selbst. Alles was du in diesem Spiegel siehst, nennt man Spiegelbild. So einen Spiegel gibt es nicht nur im Badezimmer oder im Flur, sondern auch in der Mathematik bzw. in der Geometrie. Hier schauen geometrische Objekte wie Flächen oder Körper…
Eine Pyramide ist ein mathematischer Körper. Ihre Grundfläche bildet ein allgemeines oder regelmäßiges Polygon (Vieleck). Dieses Vieleck kann beliebig viele Ecken haben, es kann ein Dreieck, Viereck, Achteck usw. darstellen. Die Anzahl der Eckpunkte bestimmt auch die Anzahl der Seitenflächen: Bei…
Pythagoras von Samos war ein griechischer Mathematiker und Philosoph. Geboren wurde er um 570 v. Chr. in Samos (Asien). Gestorben ist er im Alter von 75 Jahren um 495 v. Chr. in Metapont (Italien). Pythagoras war ein Vertreter der ionischen Naturphilosophie. Nach Reisen im Orient ließ er…