Mathelexikon - S
Mehr Infos
Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.
85 Einträge
87 PDF-Dokumente
140 ausgedruckte DIN-A4-Seiten
Wähle einen Eintrag aus
Bestimmte Brüche sind besondere Brüche. So gehört der Bruch genauso zu den besonderen Brüchen wie der Bruch oder der Bruch . Bei einigen besonderen Brüchen musst du nichts weiter beachten, bei den anderen musst du ein wenig rechnen, damit es wieder „gewöhnliche“ Brüche werden. Ein Stammbruch ist…
Der Startpunkt ist ein Punkt, an dem etwas beginnt bzw. startet. Eine Straßenbahnlinie hat am Beginn ihrer Linie den Startbahnhof oder den Startpunkt, hier fährt sie los. In der Geometrie ist es genauso: Am Startpunkt einer (geometrischen) Strecke beginnt diese. Es gibt in der Geometrie Linien, die…
Fährst du gerne mit dem Fahrrad? Je nach dem, wo du fährst, ist der Radweg eben oder er steigt und fällt immer wieder an. Dieses auf und ab des Radweges wird Steigung genannt. Kleine Steigungen kannst du noch einfach bewältigen, bei großen Steigungen kommst du schnell außer Puste. So ein Radweg ist…
Fährst du gerne mit dem Fahrrad? Je nach dem, wo du fährst, ist der Radweg eben oder er steigt und fällt immer wieder an. Dieses auf und ab des Radweges wird Steigung genannt. Kleine Steigungen kannst du noch einfach bewältigen, bei großen Steigungen kommst du schnell außer Puste. So ein Radweg ist…
Jakob Steiner war ein schweizerischer Mathematiker. Geboren wurde er am 18. März 1796 in Utzenstorf (Schweiz). Gestorben ist er im Alter von 67 Jahren am 1. April 1863 in Bern, ebenfalls in der Schweiz.
Steiner war der Sohn eines Kleinbauern. Er besuchte die heimatliche Dorfschule, wo er erst mit…
Jede Position einer Ziffer in einer Zahl im Dezimalsystem hat einen bestimmten Namen. Dieser Name wird auch als Stelle bezeichnet. Abhängig, wie „lang“ eine Zahl ist, werden unterschiedlich viele Stellen benötigt. Bei der Stellenbenennung der Nachkommastellen wird von vorne, also von links nach…
Jede Position einer Ziffer in einer Zahl im Dezimalsystem hat einen bestimmten Namen. Dieser Name wird auch als Stelle bezeichnet. Abhängig, wie „lang“ eine Zahl ist, werden unterschiedlich viele Stellen benötigt. Bei der Stellenbenennung der Stellen vor dem Komman wird von hinten, also von rechts…
Ein Sterntetraeder ist ein mathematischer Körper. Der Name wurde von seinem Aussehen abgeleitet. Die 8 Zacken bestehen aus Tetraedern, ein Körper, der aus 4 gleichseitigen Dreiecken besteht. Er besteht daher aus 24 Flächen, die alle gleichseitige Dreiecke sind. Seine 36 Kanten sind alle gleich lang…
Ein Strahl ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine gerade Linie dar. Sie ist eine geradlinige (nicht gekrümmte), unendlich lange und dünne Linie. Im Gegensatz zu einer Geraden hat sie einen Startpunkt von dem sie in eine Richtungen unbegrenzt verläuft. Du kannst sie also…
Der Strahlensatz gehört zu den wichtigsten Aussagen der Geometrie. Er macht sich die Streckenverhältnissen zwischen bestimmten Stecken zunutze und ermöglicht so unbekannte Streckenlängen zu berechnen. Die Anwendung des Strahlensatzes soll auf den antiken griechischen Mathematiker Thales von Milet (…
Eine Strecke ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine gerade Linie dar. Sie ist eine geradlinige (nicht gekrümmte), endlich lange und dünne Linie. Im Gegensatz zu einer Geraden hat sie einen Startpunkt von dem sie in eine Richtung begrenzt bis zu ihrem Endpunkt verläuft. Du…
Eine Strichliste ist ein praktisches Hilfsmittel für einfache Zählaufgaben, da hierbei die entsprechenden Zahlen „mitwachsen“ ohne diese jedes Mal die alte Zahl durchzustreichen und die aktuelle neu zu schreiben. Die Zahlen werden bei der Strichliste nur durch senkrechte Striche dargestellt. Wird…
Ein Winkel ist ein Element der Geometrie. Er wird von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Scheitelpunkt des Winkels (kurz Scheitel) genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des…
Ein Winkel ist ein Element der Geometrie. Er wird von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) begrenzt, die einen gemeinsamem Anfangspunkt haben. Dieser Anfangspunkt der beiden Strahlen wird Scheitelpunkt des Winkels (kurz Scheitel) genannt. Die beiden Strahlen heißen Schenkel des…
Ein Dreieck ist eine geometrische Fläche mit 3 Ecken. In jedem Eckpunkt befindet sich jeweils ein Winkel. In einem stumpfwinkligen Dreieck ist eine Winkelweite der Winkel α, β und γ größer als 90°. Die beiden anderen Winkelweiten sind kleiner als 90°. Es handelt sich daher bei diesem einen Winkel…