Variable

Du hast bestimmt schon in Rechnungen gesehen, dass hier neben Zahlen auch Buchstaben verwendet werden. Den Wert der Zahlen wird durch ihr Aussehen ausgedrückt. So bedeutet eine 2 den Wert 2 oder eine 16 den Wert 16. Schwieriger wird des mit den Buchstaben. Diese Buchstaben sind Platzhalter und können durch andere mathematische Ziffern entsprechend ersetzt werden und nehmen dann deren Wert an. Da sie keinen festen Wert haben, werden sie auch als Variable oder Unbekannte bezeichnet. Sie werden in der Regel mit einem Kleinbuchstaben (meistens x) dargestellt. Alle Variablen mit dem gleichen Variablennamen haben auch stets den gleichen Wert. Kommt in einer Rechnung 2-mal ein x vor, so hat jedes x den gleichen Wert.

Oftmals enthalten Gleichungen oder Terme eine oder mehrere dieser Unbekannten, deren Wert du am Anfang noch nicht kennst. Das Ziel dieser Rechnungen ist es, den Wert der Variablen zu bestimmen. Nehmen wir als Beispiel eine sehr einfache Gleichung: 3 + x = 2 + 5. Du sollst also anstelle von x eine Zahl einsetzen und sie mit 3 addieren. Der Wert dieser linken Addition muss dann den gleichen Wert haben wie die Addition auf der rechten Seite, nämlich 7. Du müsstest jetzt die Gleichung umstellen und würdest dann für x den Wert 4 herausbekommen. Denn nur mit x = 4 stimmt die Gleichung, da 3 + 4 = 2 + 5 = 7.

Eine Variable ist ein mathematisches Symbol, das einen beliebigen mathematischen Wert annehmen kann.

Infos zum Eintrag
Autor
Chris
Zuletzt geändert
10.07.2018 - 12:13