Division

Die Division ist eine Grundrechenart. Bei ihr wird eine Zahl durch eine weitere Zahl geteilt.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 93 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | periodischer Dezimalbruch
Manche Divisionen haben ein Ergebnis, an dem du ewig rechnen würdest – es gibt kein Ende. Dies kann dir auch passieren, wenn du einen Bruch in eine Dezimalzahl umwandeln willst. Deine Dezimalzahl wird immer länger, aber es ist kein Ende in Sicht. Du kannst den Bruch nicht als Dezimalzahl schreiben…
Lexikon-Eintrag | Potenzgesetz 2
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Matheinhalt mit Flash | Potenzgesetz 2
Wenn du zwei (oder auch mehrere) Potenzen dividieren sollst, schaue dir zuerst die Potenzen an. Denn je nach Aussehen gilt ein anderes Potenzgesetz. Haben deine Potenzen die gleiche Zahl als Basis und verschiedenen Exponenten, so dividierst du sie, indem du die gemeinsame Basis beibehältst und die…
Lexikon-Eintrag | Potenzgesetz 4
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Matheinhalt mit Flash | Potenzgesetz 4
Wenn du zwei (oder auch mehrere) Potenzen dividieren sollst, schaue dir zuerst die Potenzen an. Denn je nach Aussehen gilt ein anderes Potenzgesetz. Haben deine Potenzen die gleiche Zahl als Exponent und verschiedene Basen, so dividierst du sie, indem du die Basen dividierst und den gemeinsamen…
Lexikon-Eintrag | Potenzgesetze
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Lexikon-Eintrag | Primfaktorenzerlegung
Eine Primzahl ist eine besondere Zahl. Sie ist zum einen eine natürliche Zahl, also eine positive Zahl ohne Komma. Das macht sie aber noch nicht zu etwas Besonderem. Das Besondere an ihr ist, dass sie genau zwei natürliche Zahlen als ihre Teiler hat, nämlich 1 und sich selbst. Das heißt, sie ist…
Lexikon-Eintrag | progressiv
Bei einer Zuordnung gehört zu jeder Größe aus dem einen Bereich eine Größe aus einem zweiten Bereich. Mit ihr kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht.…
Lexikon-Eintrag | Promillerechnung
Die Promillerechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Promillerechnung ist der Grundwert 1.000, da Promille lateinisch ist und »von Tausend« bedeutet. 1 Promille bedeutet daher ein Tausendstel (0,001…
Lexikon-Eintrag | proportional
Bei einer Zuordnung gehört zu jeder Größe aus dem einen Bereich eine Größe aus einem zweiten Bereich. Mit ihr kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht.…
Lexikon-Eintrag | Prozentrechnung
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. 1 Prozent bedeutet daher ein Hundertstel (0,01). Eine…
Lexikon-Eintrag | Prozentsatz
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. Der Grundwert ist der Ausgangswert oder die…
Lexikon-Eintrag | Prozentwert
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. Der Grundwert ist der Ausgangswert oder die…
Lexikon-Eintrag | Punkt vor Strich
Auch in der Mathematik herrschen »Gesetze«, die du einhalten musst. Jedoch sind diese »Gesetze« mehr als Hilfen zu verstehen: Durch das Anwenden kannst du innerhalb einer bestimmten Rechnung eventuell vorhandene Rechenvorteile besser nutzen und damit die Aufgabe sowohl leichter als auch schneller…
Lexikon-Eintrag | Quotient
Das Wort Division stammt von dem lateinischen Wort »divisio« und bedeutet »teilen«. Du teilst also eine Zahl durch eine andere Zahl. Oft wird sie auch als »Geteilt-Durch-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Division der Geteilt-Durch-Doppelpunkt (:) ist. Das Ergebnis einer Division…