Ein Dreieck ist eine geometrische Fläche mit 3 Ecken und drei Seitenlinien, die gleich lang oder unterschiedlich lang sein können.
Dreieck
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 68 Einträge hinterlegt:
    Lexikon-Eintrag | Heron von Alexandria
    Heron von Alexandria war ein griechischer Mathematiker und Ingenieur. Seine Lebensdaten sind bis heute nicht genau bekannt. Er lebte vermutlich im 1. Jahrhundert in Alexandria (Ägypten).
Heron wird auch oft »Mechanicus« genannt, da er bedeutende Arbeiten in der Mechanik (Mechanika) und Hydraulik (…
  
    Lexikon-Eintrag | Höhenschnittpunkt 
    Der größte rechtwinklige Abstand einer Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt in einer Fläche wird Höhe genannt. Eine Höhe steht also immer im rechten Winkel (90°) auf einer Seite und endet in dem Eckpunkt, der dieser Seite gegenüber liegt.
In einem Dreieck gibt es 3 Seiten und damit auch Höhen: Die…
  
    Lexikon-Eintrag | Hypotenuse
    Ein Dreieck besteht bekanntlich aus drei Ecken mit drei Winkeln. Zwischen diesen drei Ecken befinden sich drei Seiten. Zu den besonderen Dreiecken gehört das rechtwinklige Dreieck, bei dem einer der Winkel rechtwinklig ist. In einem gewöhnlichen rechtwinkligen Dreieck ist eine Seite immer länger…
  
    Lexikon-Eintrag | Kathete
    Ein Dreieck besteht bekanntlich aus drei Ecken mit drei Winkeln. Zwischen diesen drei Ecken befinden sich drei Seiten. Zu den besonderen Dreiecken gehört das rechtwinklige Dreieck, bei dem einer der Winkel rechtwinklig ist. In einem gewöhnlichen rechtwinkligen Dreieck ist eine Seite immer länger…
  
    Lexikon-Eintrag | Kongruenzsatz 1
    Wenn du zwei Dreiecke auf Form und Fläche vergleichen sollst, ist es am einfachsten, du legst die beiden Dreiecke aufeinander. Wenn dann nichts übersteht und sie exakt aufeinander passen, so sind sie in Form und Fläche gleich. Nun kannst du aber nicht immer die Dreiecke aufeinander legen, da du…
  
    Lexikon-Eintrag | Kongruenzsatz 2
    Wenn du zwei Dreiecke auf Form und Fläche vergleichen sollst, ist es am einfachsten, du legst die beiden Dreiecke aufeinander. Wenn dann nichts übersteht und sie exakt aufeinander passen, so sind sie in Form und Fläche gleich. Nun kannst du aber nicht immer die Dreiecke aufeinander legen, da du…
  
    Lexikon-Eintrag | Kongruenzsatz 3
    Wenn du zwei Dreiecke auf Form und Fläche vergleichen sollst, ist es am einfachsten, du legst die beiden Dreiecke aufeinander. Wenn dann nichts übersteht und sie exakt aufeinander passen, so sind sie in Form und Fläche gleich. Nun kannst du aber nicht immer die Dreiecke aufeinander legen, da du…
  
    Lexikon-Eintrag | Kongruenzsatz 4
    Wenn du zwei Dreiecke auf Form und Fläche vergleichen sollst, ist es am einfachsten, du legst die beiden Dreiecke aufeinander. Wenn dann nichts übersteht und sie exakt aufeinander passen, so sind sie in Form und Fläche gleich. Nun kannst du aber nicht immer die Dreiecke aufeinander legen, da du…
  
    Lexikon-Eintrag | Kongruenzsätze
    Wenn du zwei Dreiecke auf Form und Fläche vergleichen sollst, ist es am einfachsten, du legst die beiden Dreiecke aufeinander. Wenn dann nichts übersteht und sie exakt aufeinander passen, so sind sie in Form und Fläche gleich. Nun kannst du aber nicht immer die Dreiecke aufeinander legen, da du…
  
    Bastelbogen | Kongruenzsätze (Bastelbogen)
    Eine Karteikarte enthält eine kurze Zusammenfassung eines bestimmten Themas z. B. Formeln oder Erklärungen. Sie sind daher ideal zum Lernen und zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten, aber auch als schnelle Hilfe bei den Hausaufgaben. Dieser Bastelbogen enthält 4 Karteikarten über die 4…
  
    Konstruktion | Konstruktion einer Höhe im spitzwinkligen Dreieck
    Eine Höhe ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine gerade Linie dar. Sie ist eine geradlinige (nicht gekrümmte) und dünne Linie, die senkrecht auf einer Seite steht.
Der größte rechtwinklige Abstand einer Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt in einer Fläche wird Höhe genannt…
  
    Konstruktion | Konstruktion einer Höhe im stumpfwinkligen Dreieck
    Eine Höhe ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine gerade Linie dar. Sie ist eine geradlinige (nicht gekrümmte) und dünne Linie, die senkrecht auf einer Seite steht.
Der größte rechtwinklige Abstand einer Seite zum gegenüberliegenden Eckpunkt in einer Fläche wird Höhe genannt…
  
    Konstruktion | Konstruktion eines Inkreises im Dreieck
    Ein Inkreis ist ein Element der Geometrie und stellt dabei einen Kreisbogen dar. Er liegt innerhalb einer Fläche und berührt dabei alle Seiten im Inneren der Fläche einmal.
Um einen Inkreis in einem Dreieck zu konstruieren, zeichnest du die Winkelhalbierende der Winkel ein. An dem Punkt, an dem…
  
    Matheinhalt mit Flash | Konstruktionen Lektion 9 – Dreieck
    Ein Dreieck ist eine Fläche, die aus drei Seitenlinien besteht. Je nach Dreieck sind die Seitenlinien unterschiedlich lang. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du ein Dreieck konstruierst. Lege nun selbst Hand an und und konstruiere mit Mady aus zwei gegebenen Seiten und einem Winkel ein…
  
    Lexikon-Eintrag | Kosinus
Ein Dreieck besteht bekanntlich aus drei Ecken mit drei Winkeln. Zwischen diesen drei Ecken befinden sich drei Seiten. Zu den besonderen Dreiecken gehört das rechtwinklige Dreieck, bei dem einer der Winkel rechtwinklig ist. Sind die Längen von einzelnen Seiten im rechtwinkligen Dreieck bekannt,…