Verhältnis

Werden zwei Zahlen oder Größen zu einander in Beziehung gebracht, stehen sie in einem bestimmten Verhältnis zueinander.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 47 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Sinus
Ein Dreieck besteht bekanntlich aus drei Ecken mit drei Winkeln. Zwischen diesen drei Ecken befinden sich drei Seiten. Zu den besonderen Dreiecken gehört das rechtwinklige Dreieck, bei dem einer der Winkel rechtwinklig ist. Sind die Längen von einzelnen Seiten im rechtwinkligen Dreieck bekannt,…
Lexikon-Eintrag | Strahlensatz
Der Strahlensatz gehört zu den wichtigsten Aussagen der Geometrie. Er macht sich die Streckenverhältnissen zwischen bestimmten Stecken zunutze und ermöglicht so unbekannte Streckenlängen zu berechnen. Die Anwendung des Strahlensatzes soll auf den antiken griechischen Mathematiker Thales von Milet (…
Lexikon-Eintrag | Tangens
Ein Dreieck besteht bekanntlich aus drei Ecken mit drei Winkeln. Zwischen diesen drei Ecken befinden sich drei Seiten. Zu den besonderen Dreiecken gehört das rechtwinklige Dreieck, bei dem einer der Winkel rechtwinklig ist. Sind die Längen von einzelnen Seiten im rechtwinkligen Dreieck bekannt,…
Matheinhalt mit Flash | umgekehrt proportionale Zuordnung
Bei einer umgekehrt proportionalen Zuordnung wird einer Größe aus einem ersten Bereich (z.B. eine Anzahl an Pferden) eine Größe aus einem zweiten Bereich (z.B. die Dauer des Hafervorrates) zugeordnet. Mit ihr kannst du aus vorgegebenen Werten über das Verhältnis der Zuordnung weitere gesuchte Werte…
Lexikon-Eintrag | umgekehrt proportionale Zuordnung
Bei einer Zuordnung gehört zu jeder Größe aus dem einen Bereich eine Größe aus einem zweiten Bereich. Mit ihr kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht.…
Lexikon-Eintrag | umgekehrt proportionaler Dreisatz
Mit dem Dreisatz kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht. Denn du kannst mit dem Dreisatz Aufgaben sehr einfach und anschaulich lösen, ohne große…
Lexikon-Eintrag | umgekehrt proportionaler Zweisatz
Mit dem Zweisatz kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht. Denn du kannst mit ihm Aufgaben sehr einfach und anschaulich lösen, ohne große mathematische…
Lexikon-Eintrag | Vergrößerungsmaßstab
Der Abbildungsmaßstab ist definiert als das Verhältnis zwischen der Größe einer Abbildung eines Gegenstandes und dessen realer Größe. Er besteht aus zwei Zahlen, von denen mindestens eine den Wert 1 hat, die durch einen Doppelpunkt von einander getrennt sind. Die erste Zahl beschreibt die Größe der…
Lexikon-Eintrag | Verhältnis
Wenn du zwei Zahlen oder auch eine Größe (Zahl mit einer Maßeinheit) zu einander in Beziehung bringst, stehen sie in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Dieses Verhältnis ist genauer gesagt eine Division. Du teilst die erste Zahl durch die zweite Zahl. Das Ergebnis ist eine reine Zahl. Sie ist…
Lexikon-Eintrag | Verhältnisgleichung
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Sie besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide Teilrechnungen…
Lexikon-Eintrag | Verhältnisse in der Pyramide
Das Berechnen einer Pyramide beherrschten schon die Gelehrten im alten Ägypten von etwa 5.000 Jahren. Sie machten sich dabei die Verhältnisse zunutze, die in einer Pyramide vorliegen. Dabei werden die Pyramide und die entsprechenden Seiten aufgeschnitten und in rechtwinklige Teildreiecke zerlegt.…
Bastelbogen | Verhältnisse in der Pyramide (Bastelbogen)
In einer Pyramide gibt es verschiedene Verhältnisse. Je nach dem, wie du sie aufschneidest, werden andere Schnittflächen frei. Mit diesem Bastelbogen siehst du, welche Seiten sich wo befinden und wie du sie berechnen kannst. Der Grundkörper ist eine quadratische Pyramide, bei der vorne eine Ecke…
Lexikon-Eintrag | Verkleinerungsmaßstab
Der Abbildungsmaßstab ist definiert als das Verhältnis zwischen der Größe einer Abbildung eines Gegenstandes und dessen realer Größe. Er besteht aus zwei Zahlen, von denen mindestens eine den Wert 1 hat, die durch einen Doppelpunkt von einander getrennt sind. Die erste Zahl beschreibt die Größe der…
Matheaufgaben | Wie lautet das Verhältnis (1)
Wie groß sind die dargestellten Verhältnisse?
Matheaufgaben | Wie lautet das Verhältnis (2)
Wie groß sind die dargestellten Verhältnisse?