Mathelexikon - A

Mehr Infos

Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.

  • 54 Einträge

  • 56 PDF-Dokumente

  • 83 ausgedruckte DIN-A4-Seiten

Wähle einen Eintrag aus

Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen addierst oder ob es sich um komplexe Zahlen handelt. Die Vorgehensweise ist wie bei der…
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen addierst oder ob es sich um komplexe Zahlen handelt. Die Vorgehensweise ist wie bei der…
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird die Addition auch…
Eine Potenz ist eine verkürzte Schreibweise für eine bestimmte Art der Multiplikation, bei der eine Zahl mehrmals mit sich selbst multipliziert wird. Nehmen wir mal als Beispiel folgendes: die Zahl 4 wird 3-mal mit sich selbst multipliziert. Das würde als gewöhnliche Multiplikation so aussehen: 4…
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen addierst oder ob es sich um eine Quadratwurzel (√b) handelt. Die Vorgehensweise ist wie…
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen addierst oder ob es sich um einen Term handelt. Die Vorgehensweise ist wie bei der…
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen addierst oder ob es sich um einen Term handelt. Die Vorgehensweise ist wie bei der…
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird die Addition auch…
Ein Additionssystem ist ein Zahlensystem, bei dem sich der Wert einer Zahl durch Addieren der Werte ihrer Ziffern errechnet. Anders als z. B. im Dezimalsystem, das wir gewöhnlich verwenden, spielt die Position der Ziffern keine Rolle. Die einzelnen Ziffern werden einfach der Reihe nach aufaddiert.…
Das Additionsverfahren ist eine Möglichkeit, um ein Gleichungssystem, bestehend aus zwei Gleichungen mit jeweils zwei Unbekannten, zu lösen. Dabei werden beide Gleichungen zunächst addiert, um eine der beiden Unbekannten kurzzeitig zu beseitigen. Die verbleibende Unbekannte rechnest du aus und…
Abu Dscha'far Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi war ein choresmischer (iranischer) Mathematiker. Seine Lebensdaten sind nicht genau bekannt. Man vermutet, dass er um 780 geboren wurde. Gestorben ist er zwischen 835 und 850 in Bagdad (Irak). Al-Chwarizmi war einer der bedeutendsten und…
Jean-Baptiste Le Rond d'Alembert war ein bedeutender französischer Philosoph und Mathematiker des 18. Jahrhunderts. Er wurde am 16. November 1717 in Paris (Frankreich) geboren. Gestorben ist er im Alter von 65 Jahren am 29. Oktober 1783, ebenfalls in Paris. Jean-Baptiste Le Rond d'Alembert erzielte…
Das Wort Algebra ist arabisch und bedeutet »Wissenschaft des Ausgleichens und Wiederzusammenfügens«. Sie ist ein Teilgebiet der Mathematik und unterteilt sich wieder in die Teilgebiete Mengenlehre, die Gruppentheorie und die Invariantentheorie. Die traditionelle Algebra befasste sich mit dem Lösen…
Eine allgemeine Fläche ist ein zweidimensionales geometrisches Gebilde, das sowohl eben als auch gekrümmt sein kann. Sie entsteht, wenn sich mehrere Geraden oder Kurven in der Ebene schneiden (kreuzen). Flächen begrenzen außerdem einen geometrischen Körper in Form von Seitenflächen ab. Abhängig von…
Ein Achteck ist eine mathematische Fläche mit 8 Ecken. Ihr Name Oktagon stammt vom griechischen Wort okta, das acht bedeutet. Zwischen diesen Ecken liegen 8 Seiten, die beim allgemeinen Achteck alle unterschiedlich lang sind. Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt. Die…