Mathelexikon

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 762 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Grundrechenarten
Die Beherrschung der Grundrechenarten gehört zu den während der Schulzeit von jedem Schüler zu erwerbenden Grundfertigkeiten Lesen, Schreiben und Rechnen. Die Grundrechenarten werden im Mathematik-Unterricht der Grundschule während der ersten vier Schuljahre behandelt und eingeübt. Sie werden beim…
Lexikon-Eintrag | Grundwert (Prozentrechnen)
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. Der Grundwert ist der Ausgangswert oder die…
Lexikon-Eintrag | halbe Stunde
Eine halbe Stunde entsteht, wenn du eine Stunde in zwei gleich große Teile teilst und eins von diesen zwei Teilen nimmst. Du kannst daher Halbe auch als Bruch schreiben: Im Nenner (untere Zahl) steht eine 2, da die Stunde in zwei Teile geteilt wurde. Im Zähler (obere Zahl) steht eine 1, da du ein…
Lexikon-Eintrag | Halbgerade
Eine Halbgerade ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine gerade Linie dar. Sie ist eine geradlinige (nicht gekrümmte), unendlich lange und dünne Linie. Im Gegensatz zu einer Geraden hat sie einen Startpunkt von dem sie in eine Richtungen unbegrenzt verläuft. Du kannst sie…
Lexikon-Eintrag | Halbkreis
Ein Halbkreis ist eine geometrische Fläche mit 2 Ecken. Dazwischen liegen 2 Seiten, von denen die eine eine gerade Strecke und die andere einen Kreisbogen darstellt. Er entsteht, wenn eine Kreisfläche an ihrem Durchmesser durchgeschnitten wird. Die Strecke stellt somit den Durchmesser dar und…
Lexikon-Eintrag | Halbkugel
Eine Halbkugel ist ein geometrischer Körper. Sie entsteht, wenn eine Kugel an ihrem Durchmesser durchgeschnitten wird. Die Schnittfläche entspricht hierbei einer gewöhnlichen Kreisfläche. Der Mantel der Halbkugel ist die Hälfte der Oberfläche einer ganzen Kugel. Zählst du beide Flächen (…
Lexikon-Eintrag | Hälfte
Eine Hälfte entsteht, wenn du ein Ganzes in zwei gleich große Teile teilst und eins von diesen Teilen nimmst. Du kannst daher Hälfte auch als Bruch schreiben: Im Nenner (untere Zahl) steht eine 2, da in zwei Teile geteilt wurde. Im Zähler (obere Zahl) steht eine 1, da du ein Teil genommen hast. Das…
Lexikon-Eintrag | Hamilton, Sir William Rowan
William Rowan Hamilton war ein irischer Mathematiker. Er wurde am 4. August 1805 in Dublin (Irland) geboren. Gestorben ist er im Alter von 60 Jahren am 2. September 1865, ebenfalls in Dublin. William Hamilton erwies sich als Wunderkind, denn bereits mit fünf Jahren hatte er Kenntnisse im…
Lexikon-Eintrag | Hauptnenner
Wenn du zwei oder mehrere Brüche addieren oder subtrahieren willst, benötigst du dafür einen Hauptnenner (abgekürzt mit HN). Auch beim Vergleichen von Brüchen kommst du ohne einen Hauptnenner nicht weit. Der Hauptnenner von mehreren Brüchen ist das kleinste gemeinsame Vielfache, das alle Nenner…
Lexikon-Eintrag | Hausaufgaben
Hausaufgaben – ein jeder kennt sie, ein jeder hasst sie. Für die meisten Schüler sind Hausaufgaben die reinste Qual und total überflüssig. Aber Hausaufgaben sind weit mehr als nur lästige Zeitvergeudung. Was ist der Sinn von Hausaufgaben? Die Aufgaben sollen das im Unterricht erarbeitete Wissen…
Lexikon-Eintrag | Hektar
Hektar ist eine der Flächeneinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben ha abgekürzt. Das Wort Hektar setzt sich aus den beiden Wörtern »Hekt« und »ar« zusammen Der Wortteil »Hekt« stammt vom griechischen Wort »hekto« ab, das hundert bedeutet. Der Wortteil »ar« ist eine Flächeneinheit mit einer…
Lexikon-Eintrag | Hekto
Hekto ist eine der Vorsätze für Maßeinheiten, mit denen du angibst, ob du ein Vielfaches einer Maßeinheit oder nur ein kleiner Teil einer Maßeinheit hast. Obwohl Hekto größer als Eins ist, wird es trotzdem mit dem Kleinbuchstaben h abgekürzt. Dies hat jedoch historische Gründe. Das Wort Hekto…
Lexikon-Eintrag | Hektoliter
Hektoliter ist eine der Volumeneinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben hl abgekürzt. Das Wort Hekto stammt von dem griechischen Wort »hekatón«, das Hundert bedeutet. 1 Hektoliter ist demnach das Hunderfache eines Liters. 1 Hektoliter ist ein Volumen von 100 Liter bzw. 100 Kubikdezimeter (…
Lexikon-Eintrag | Hektometer
Hektometer ist eine der Längeneinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben hm abgekürzt. Das Wort Hektometer setzt sich aus den beiden Wörtern »Hekto« und »meter« zusammen. Der Wortteil »Hekto« stammt vom griechischen Wort »hekatón« ab, das hundert bedeutet. Daher ist ein Hektometer das 100-fache…
Lexikon-Eintrag | Herleitung der Lösungsformel
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Sie besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide Teilrechnungen…