Mathelexikon
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 762 Einträge hinterlegt:
Lexikon-Eintrag | Hundertstel
Im Dezimalsystem spielt die Position der Ziffern eine Rolle. Das bedeutet, abhängig von der Stelle, an der eine Ziffer steht, hat die Ziffer einen anderen Wert. Der Wert der einzelnen Stellen wird entsprechend aufaddiert. Daher ist das Dezimalsystem ein so genanntes Stellenwertsystem. Die Grundzahl…
Lexikon-Eintrag | Hunderttausend
Ein Hunderttausend ist eine Zahl, bestehend aus einer 1 gefolgt von 5 Nullen. Das Wort Hunderttausend setzt sich aus zwei Wortteilen zusammen: Der hintere Wortteil »tausend« steht für die Zahl Tausend (1.000), der vordere Wortteil »Hundert« steht für die Zahl Hundert (100). Das Wort bedeutet also…
Lexikon-Eintrag | Hyperbel
Weißt du was eine Zuordnung ist? Das ist ein mathematischer Ausdruck, bei dem ein bestimmtes Verhältnis herrscht. Bei einer Zuordnung wird zu einer Größe aus einen Bereich eine Größe aus einem zweiten Bereich zugeordnet. Eine besondere Art der Zuordnung ist die umgekehrt proportionale Zuordnung.…
Lexikon-Eintrag | Hypotenuse
Ein Dreieck besteht bekanntlich aus drei Ecken mit drei Winkeln. Zwischen diesen drei Ecken befinden sich drei Seiten. Zu den besonderen Dreiecken gehört das rechtwinklige Dreieck, bei dem einer der Winkel rechtwinklig ist. In einem gewöhnlichen rechtwinkligen Dreieck ist eine Seite immer länger…
Lexikon-Eintrag | Identitätsgleichung
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Die Gleichung besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide…
Lexikon-Eintrag | Ikosaeder
Ein Ikosaeder ist ein mathematischer Körper. Der Name stammt von dem altgriechischen Wort »eikosáedros« und bedeutet »Zwanzigflach«. Er besteht also aus 20 Flächen, die alle gleich große gleichseitige Dreiecke sind. Seine 30 Kanten sind alle gleich lang, die zusammen 12 Ecken bilden.
Formeln…
Lexikon-Eintrag | Ikosaederstumpf
Ein Ikosaederstumpf ist ein mathematischer Körper. Der Name Ikosaeder stammt von dem altgriechischen Wort »eikosáedros« und bedeutet »Zwanzigflach«. Ein Ikosaeder besteht also aus 20 gleich großen gleichseitigen Dreiecke, die zusammen 12 Ecken bilden. Schneidest du nun die 12 Ecken des Ikosaeders…
Lexikon-Eintrag | Ikosidodekaeder
Ein Ikosidodekaeder ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einem Ikosaeder (ein Körper aus 20 gleichgroßen gleichseitigen Dreiecken) die 12 Ecken als fünfseitige Pyramiden abschneidest. An den Stellen, an denen sich die Ecken befanden, sind jetzt zwölf regelmäßige Fünfecke. Das…
Lexikon-Eintrag | Inch
Inch ist eine der Längeneinheiten und wird mit den Kleinbuchstaben in oder dem Symbol " abgekürzt. Das Wort »Inch« stammt vom lateinischen Wort »uncia« ab, das hier der Zwölftel (eines Fußes) bedeutet. Der Fuß (englisch: Foot; abgekürzt ft) ist ebenfalls eine Maßeinheit und 30,48 cm lang. 1956…
Lexikon-Eintrag | Inkreis
Einige vieleckige Flächen (Polygon) haben eine besondere Eigenschaft. Du kannst in ihnen einen Kreis zeichnen, der dabei alle Seiten im Inneren der Fläche einmal berührt. Da dieser Kreis im Inneren der Fläche liegt, wird er Inkreis genannt. Um den Mittelpunkt dieses Inkreises zu finden, musst du…
Lexikon-Eintrag | Innenglied
Ein Außenglied ist ein Teil einer Verhältnisgleichung. Das ist eine besondere Gleichung, bei der auf beiden Seiten jeweils ein Verhältnis steht. Ein Verhältnis wiederum entsteht, wenn du zwei Zahlen oder eine Größe zu einander in Beziehung bringst. Dieses Verhältnis ist eine Division und verändert…
Lexikon-Eintrag | Innenradius
Jeder Kreis besitzt einen Radius, der den Abstand der Kreisaußenlinie zum Mittelpunkt M festlegt. Der Kreisring hingegen besitzt 2 verschiedene Radien, der erste gibt den Abstand der Kreisaußenlinie zum Mittelpunkt M an und legt somit die Größe des Kreisrings fest. Er ist der größere von beiden und…
Lexikon-Eintrag | Innenwinkel
Jede vieleckige Fläche besitzt Ecken. In diesen Ecken laufen zwei Seitenlinien zusammen, die jeweils zusammen einen Winkel bilden. Da diese Winkel im Inneren der Fläche liegen, werden sie Innenwinkel genannt. In allen regelmäßigen Flächen, z. B. gleichseitiges Dreieck, Raute, regelmäßiges Fünf…
Lexikon-Eintrag | irrationale Zahlen
Eine irrationale Zahl ist eine gewöhnliche Zahl, die du nicht mehr aufschreiben kannst. Du kannst die rationalen Zahlen ohne Einschränkung zusammenzählen (addieren), von einander abziehen (subtrahieren), malnehmen (multiplizieren) und teilen (dividieren).
Eine irrationale Zahl ist eine positive…
Lexikon-Eintrag | Jahr
Jahr ist eine der Zeiteinheiten und wird mit dem Kleinbuchstaben a abgekürzt. Die Abkürzung a stammt von dem lateinischen Wort für Jahr: annus. Ein Jahr ist die Zeitdauer von 365 Tagen bzw. 366 Tage in einem Schaltjahr (1 a = 365 d). Ein Jahr besteht zudem aus 12 Monaten, die jedoch eine…