Die Faktoren sind die beiden Zahl bei einer Multiplikation. Um sie zu unterscheiden, werden sie durchnummeriert (1. Faktor, 2. Faktor usw.).
Faktor
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 50 Einträge hinterlegt:
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von einer Zahl mit einer Größe
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen multiplizierst oder ob es sich um Größen (z. B. Meter oder Kilogramm) handelt. Die…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von Größen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen multiplizierst oder ob es sich um Größen (z. B. Meter oder Kilogramm) handelt. Die…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von komplexen Zahlen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen multiplizierst oder ob es sich um komplexe Zahlen handelt. Die Vorgehensweise ist wie…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von mehreren Brüchen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist. Die einzelnen Brüche werden bei einer Multiplikation Faktoren genannt. Sie werden…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von mehreren Zahlen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von Quadratwurzeln mit Koeffizienten
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen multiplizierst oder ob es sich um eine Quadratwurzel (√b) handelt. Die Vorgehensweise…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von Quadratwurzeln ohne Koeffizienten
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen multiplizierst oder ob es sich um eine Quadratwurzel (√b) handelt. Die Vorgehensweise…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von Summen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen multiplizierst oder ob es sich um ganze Summen handelt. Die Vorgehensweise ist wie bei…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von Terme mit gleicher Variable
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen multiplizierst oder ob es sich um einen Term handelt. Die Vorgehensweise ist wie bei…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von Terme mit verschiedenen Variablen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen multiplizierst oder ob es sich um einen Term handelt. Die Vorgehensweise ist wie bei…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von zwei Brüchen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist. Die einzelnen Brüche werden bei einer Multiplikation Faktoren genannt. Sie werden…
Lexikon-Eintrag | Multiplikation von zwei Zahlen
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »…
Lexikon-Eintrag | Multiplikator
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist.
Die erste Zahl bei einer…
Lexikon-Eintrag | Produkt
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist.
Das Ergebnis einer Multiplikation…
Lexikon-Eintrag | Satz vom Nullprodukt
Der Satz vom Nullprodukt ist ein Satz in der Algebra. Er ist aus dem Rechnen mit der Zahl Null als Faktor entstanden. Daran siehst du nun auch, bei welcher Rechenart du ihn anwenden kannst: bei der Multiplikation. Der Satz vom Nullprodukt lautet:
ist ein Faktor in einem Produkt 0, so ist das ganze…