Der Flächeninhalt gibt den Inhalt einer Fläche an. Du erhältst ihn, wenn du die Länge mit der Breite multiplizierst.
Flächeninhalt
Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 54 Einträge hinterlegt:
Matheinhalt mit Flash | Dreiecke
Dreiecke sind zweidimmensionale Gebilde in der Mathematik, die, wie der Name schon sagt, aus drei Ecken bzw. Eckpunkte bestehen. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, was Dreiecke sind. Lege nun selbst Hand an und erfahre mit Mady die verschiedenen Arten von Dreiecken und was der Umfang und…
Matheaufgaben | Fläche des Fußballtors
Der Abstand zwischen den Innenkanten der Pfosten eines Fußballtors beträgt 7,32 m. Die Unterkante der Querlatte ist 244 cm vom Boden entfernt. Die Pfosten und die Querlatte sind 1,2 dm breit.
Berechne die komplette vordere Fläche des Tors in m².
Matheinhalt mit Flash | Flächen
Flächen sind zweidimmensionale Gebilde in der Mathematik. Sie haben neben der Länge und der Breite einen Umfang und einen Inhalt, den Flächeninhalt. Hier erklären wir dir Schritt für Schritt, was Flächen sind. Lege nun selbst Hand an und erfahre mit Mady anhand eines Dreiecks und eines Fünfecks,…
Lexikon-Eintrag | Flächeneinheiten
Eine Flächeneinheit (auch Flächenmaß genannt) ist eine Maßeinheit, mit der du den Flächeninhalt einer Fläche angibst. Der Flächeninhalt wird mit dem Großbuchstaben A abgekürzt (A wie englisch »area« und das bedeutet Fläche). Um den Flächeninhalt zu ermitteln, multiplizierst du die Länge der Fläche…
Lexikon-Eintrag | Flächeninhalt bei einfachen Flächen
Der Flächeneinheit ist der Inhalt einer Fläche. Er wird mit dem Großbuchstaben A abgekürzt (A wie englisch »area« und das bedeutet Fläche). Um den Flächeninhalt zu ermitteln, multiplizierst du die Länge der Fläche (a) mit der Breite der Fläche (b). Da du hierbei zwei Längeneinheiten multiplizierst…
Lexikon-Eintrag | Flächeninhalt bei komplexen Flächen
Der Flächeneinheit ist der Inhalt einer Fläche. Er wird mit dem Großbuchstaben A abgekürzt (A wie englisch »area« und das bedeutet Fläche). Um den Flächeninhalt zu ermitteln, multiplizierst du die Länge der Fläche (a) mit der Breite der Fläche (b). Da du hierbei zwei Längeneinheiten multiplizierst…
Matheaufgaben | Flächeninhalt und Umfang von Kreisen
Berechne den Flächeninhalt und den Umfang der Kreise:
r = 3 cm
r = 4 cm
r = 7 cm
r = 8 km
r = 1 dam
r = 10 mm
r = 18 dm
r = 13 mm
r = 35 cm
r = 17 dam
d = 11 cm
d = 16 dm
Matheaufgaben | Flächeninhalt und Umfang von Quadraten
Berechne den Flächeninhalt und den Umfang der Quadrate:
a = 6 cm
a = 5 cm
a = 8 cm
a = 10 dam
a = 4 dm
a = 3 mm
a = 36 km
a = 82 mm
a = 55 cm
a = 73 km
a = 52 km
a = 88 dam
Matheaufgaben | Flächeninhalt und Umfang von Rechtecken
Berechne den Flächeninhalt und den Umfang der Rechtecke:
a = 1 cm; b = 10 cm
a = 6 cm; b = 7 cm
a = 10 cm; b = 2 cm
a = 3 cm; b = 2 cm
a = 3 hm; b = 7 hm
a = 10 km; b = 5 km
a = 35 km; b = 7 km
a = 25 km; b = 2 km
a = 37 m; b = 8 m
a = 19 hm; b = 4 hm
a = 36 cm; b = 7 cm
a = 30 cm; b = 3 cm
Lexikon-Eintrag | Flächenübersicht – Dreiecksflächen
Ein Dreieck ist eine geometrische Fläche mit 3 Ecken. Dazwischen liegen 3 Seiten, die unter einem bestimmten Winkel zueinander stehen. Weist ein Dreieck bestimme Regelmäßigkeiten auf, handelt es sich um ein spezielles Dreieck. Hier siehst du die verschiedenen Dreiecksarten mit ihren relevanten…
Lexikon-Eintrag | Formeln selbst erstellen
Hin und wieder kommt es vor, dass dir eine Fläche begegnet, für die es in keiner Formelsammlung eine Formel gibt. Bei allgemeinen Flächen kommt das eigentlich immer vor, da für sie keine allgemein gültigen Formeln bestehen. Aber selbst bei regelmäßigen Flächen kann es sein, dass du in deiner…
Lexikon-Eintrag | Geometrie
Das Wort Geometrie ist altgriechisch und bedeutet »Landmessung«. Sie ist eine Teilwissenschaft der Mathematik, die sich mit den Eigenschaften der ebenen (zweidimensionalen) und räumlichen (dreidimensionalen) Figuren des physikalischen Raums befasst. Sie berechnet Längen, Flächen und Inhalte der…
Lexikon-Eintrag | gleichschenkliges Dreieck
Ein gleichschenkliges Dreieck ist eine geometrische Fläche mit 3 Ecken. Dazwischen liegen 3 Seiten, von denen zwei gleich lang sind. Sie sind nach dem gegenüberliegenden Eckpunkt benannt (d.h. die Seite c liegt gegenüber dem Eckpunkt C). Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein…
Lexikon-Eintrag | gleichschenkliges Trapez
Ein gleichschenkliges Trapez (von altgriechisch trapeza „Tisch, Vierfuß“) ist eine geometrische Fläche mit 4 Ecken. Dazwischen liegen 4 Seiten, von denen zwei gleich lang sind (b = d). Die anderen beiden Seiten (a und c) sind parallel. Sie sind mit den Kleinbuchstaben a, b, c und d benannt. Dort,…
Lexikon-Eintrag | gleichseitiges Dreieck
Ein gleichseitiges Dreieck ist eine geometrische Fläche mit 3 Ecken. Dazwischen liegen 3 Seiten, die alle gleich lang sind. Sie sind nach dem gegenüberliegenden Eckpunkt benannt (d.h. die Seite c liegt gegenüber dem Eckpunkt C). Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt.…