Gleichung

Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck, bei dem beide Seiten des Gleichheitszeichen gleich groß sind.

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 41 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | Identitätsgleichung
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Die Gleichung besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide…
Lexikon-Eintrag | Innenglied
Ein Außenglied ist ein Teil einer Verhältnisgleichung. Das ist eine besondere Gleichung, bei der auf beiden Seiten jeweils ein Verhältnis steht. Ein Verhältnis wiederum entsteht, wenn du zwei Zahlen oder eine Größe zu einander in Beziehung bringst. Dieses Verhältnis ist eine Division und verändert…
Lexikon-Eintrag | Klein, Christian Felix
Felix Christian Klein war ein deutscher Mathematiker. Geboren wurde er am 25. April 1849 in Düsseldorf. Gestorben ist er im Alter von 76 Jahren am 22. Juni 1925 in Göttingen. Felix Christian Klein hat bedeutende Ergebnisse in der Geometrie erzielt. Daneben hat er sich um die Anwendung der…
Lexikon-Eintrag | lineare Funktion
Eine Funktion ist ein mathematischer Ausdruck, bei dem ein bestimmtes Verhältnis zwischen zwei Mengen herrscht. Jedem Element der ersten Menge (x-Wert) wird ein Element der zweiten Menge (y-Wert) zuordnet. Das bedeutet, zu jedem x-Wert gibt es einen y-Wert. Die Elemente der ersten Menge werden auch…
Lexikon-Eintrag | Lösungsformel
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Sie besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide Teilrechnungen…
Lexikon-Eintrag | Lösungsmenge
Wenn sich viele Menschen an einem Ort befinden, spricht man von einer Menschenmenge. Befinden sich viele Äpfel an einem Ort, spricht man von einer Apfelmenge. Bei den Zahlen ist es nicht anders: Wenn sich viele Zahlen an einem Ort befinden, spricht man eben von einer Zahlenmenge. Die Lösungsmenge…
Lexikon-Eintrag | Lösungsmenge bestimmen
Wenn sich viele Menschen an einem Ort befinden, spricht man von einer Menschenmenge. Befinden sich viele Äpfel an einem Ort, spricht man von einer Apfelmenge. Bei den Zahlen ist es nicht anders: Wenn sich viele Zahlen an einem Ort befinden, spricht man eben von einer Zahlenmenge. Die Lösungsmenge…
Matheaufgaben | Parabel (1)
Eine nach oben geöffnete Normalparabel schneidet die x-Achse des Koordinatensystems in den Punkten N1 (- 4|0) und N2 (1|0). Bestimme die Gleichung der Parabel und die Koordinaten ihres Scheitels. Zwei weitere Punkte P1 (x|6) und P2 (– 3|y) liegen auf der Parabel. Bestimme die fehlenden Koordinaten…
Matheaufgaben | Subtraktionsgleichungen
Löse die Subtraktionsgleichungen. 3x – 5 = 4 26 – 3x = 14 4x – 9 = 15 5x – 43 = 12 46 – 7x = 25 67 – 5x = 22 87 – 6x – 8 = 43 95 – 9x – 14 = 18 88 – 3x – 43 = 30 5x – 1,5 – 4 = 2 18 – 16x – 4 = 6 34 – 18x – 14 = 11
Lexikon-Eintrag | Variable
Du hast bestimmt schon in Rechnungen gesehen, dass hier neben Zahlen auch Buchstaben verwendet werden. Den Wert der Zahlen wird durch ihr Aussehen ausgedrückt. So bedeutet eine 2 den Wert 2 oder eine 16 den Wert 16. Schwieriger wird des mit den Buchstaben. Diese Buchstaben sind Platzhalter und…
Lexikon-Eintrag | Verhältnisgleichung
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Sie besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide Teilrechnungen…