Mathelexikon - P

Mehr Infos

Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.

  • 54 Einträge

  • 55 PDF-Dokumente

  • 83 ausgedruckte DIN-A4-Seiten

Wähle einen Eintrag aus

Eine Primzahl ist eine besondere Zahl. Sie ist zum einen eine natürliche Zahl, also eine positive Zahl ohne Komma. Das macht sie aber noch nicht zu etwas Besonderem. Das Besondere an ihr ist, dass sie genau zwei natürliche Zahlen als ihre Teiler hat, nämlich 1 und sich selbst. Das heißt, sie ist…
Ein Prisma ist ein mathematischer Körper. Seine Seitenkanten sind parallel und gleich lang und die Grundfläche ist ein Vieleck. Er entsteht durch Parallelverschiebung eines ebenen Vielecks entlang einer nicht in dieser Ebene liegenden Geraden im Raum. Das bedeutet, du verschiebst ein Vieleck z. B.…
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Oft wird sie auch als »Mal-Rechnen« bezeichnet, da das Rechenzeichen für die Multiplikation der Mal-Punkt (∙) ist. Das Ergebnis einer Multiplikation…
Wenn sich viele Menschen an einem Ort befinden, spricht man von einer Menschenmenge. Befindet sie viel Obst an einem Ort, spricht man von einer Obstmenge. Bei den Zahlen ist es nicht anders: Wenn sich viele Zahlen an einem Ort befinden, spricht man eben von einer Zahlenmenge. Du kannst mit zwei…
Bei einer Zuordnung gehört zu jeder Größe aus dem einen Bereich eine Größe aus einem zweiten Bereich. Mit ihr kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht.…
Die Promillerechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Promillerechnung ist der Grundwert 1.000, da Promille lateinisch ist und »von Tausend« bedeutet. 1 Promille bedeutet daher ein Tausendstel (0,001…
Die Promillerechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Promillerechnung ist der Grundwert 1.000, da Promille lateinisch ist und »von Tausend« bedeutet. 1 Promille bedeutet daher ein Tausendstel (0,001…
Bei einer Zuordnung gehört zu jeder Größe aus dem einen Bereich eine Größe aus einem zweiten Bereich. Mit ihr kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht.…
Bei einer Zuordnung gehört zu jeder Größe aus einem ersten Bereich eine Größe aus einem zweiten Bereich. Mit ihr kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht…
Bei einer proportionalen Zuordnung gehört zu jeder Größe aus dem einen Bereich eine Größe aus einem zweiten Bereich. Mit ihr kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Die Zuordnung macht sich dabei das Verhältnis zunutze,…
Mit dem Dreisatz kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht. Denn du kannst mit dem Dreisatz Aufgaben sehr einfach und anschaulich lösen, ohne große…
Mit dem Zweisatz kannst du aus drei vorgegebenen Werten (a, b und c) über deren Verhältnis einen gesuchten vierten Wert (x) berechnen. Das hört sich zwar zunächst recht kompliziert an, ist es aber nicht. Denn du kannst mit ihm Aufgaben sehr einfach und anschaulich lösen, ohne große mathematische…
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. 1 Prozent bedeutet daher ein Hundertstel (0,01). Eine…
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. 1 Prozent bedeutet daher ein Hundertstel (0,01). Eine…
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. Der Grundwert ist der Ausgangswert oder die…