Wenn du sehr kleine Zahlen, die aus vielen Nullen bestehen aufschreiben willst, musst du leider alle Nullen schreiben, sonst hat deine Zahl einen anderen Wert. So besteht beispielsweise die Masse eines Wasserstoffatoms aus den Ziffern 100797, vor denen 22 Nullen bis zum Komma stehen (0,…
Mathelexikon - S
Mehr Infos
Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.
85 Einträge
87 PDF-Dokumente
140 ausgedruckte DIN-A4-Seiten
Wähle einen Eintrag aus
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird die Addition auch…
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird die Addition auch…
Das Wort Division stammt von dem lateinischen Wort »divisio« und bedeutet »teilen«. Du teilst also eine Zahl durch eine andere Zahl. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist daher kleiner als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »Geteilt-Durch-…
Das Wort Division stammt von dem lateinischen Wort »divisio« und bedeutet »teilen«. Du teilst also eine Zahl durch eine andere Zahl. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist daher kleiner als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »Geteilt-Durch-…
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »…
Das Wort Multiplikation stammt von dem lateinischen Wort »multiplicare« und bedeutet »vervielfachen«. Du vervielfachst also eine Zahl um eine andere. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie auch als »…
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also kleiner als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie…
Das Wort Subtraktion stammt aus dem lateinischen und bedeutet »abziehen«. Du ziehst also von einer meist größeren Zahl eine oder mehrere kleinere Zahlen ab. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also kleiner als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird sie…
Ein Sechseck ist eine geometrische Fläche mit 6 Ecken. Ihr Name Hexagon stammt vom griechischen Wort hexa, das sechs bedeutet. Dazwischen liegen 6 Seiten, die nach dem Eckpunkt benannt sind, in dem sie starten (d.h. die Seite c startet im Eckpunkt C). Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen,…
Eine sechsseitige Pyramide ist ein mathematischer Körper. Ihre Grundfläche bildet ein regelmäßiges Sechseck. Ihre 6 Seitenflächen sind gleichschenklige Dreiecke und alle gleich groß. Sie besteht also insgesamt aus 7 Flächen. Ihre 12 Kanten bilden zusammen 7 Ecken.
Formeln
Volumen
Oberfläche…
Ein sechsseitiger Pyramidenstumpf ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einer sechsseitigen Pyramide die Spitze parallel zur Grundfläche abschneidest. Seine Grund- und Deckfläche bildet ein regelmäßiges Sechseck. Seine 6 Seitenflächen sind gleichschenklige Trapeze (Vierecke) und…
Ein sechsseitiges Prisma ist ein mathematischer Körper. Seine Grund- und Deckfläche bildet jeweils ein gleich großes regelmäßiges Sechseck. Seine 6 Seitenflächen sind rechteckig und ebenfalls alle gleich groß. Es besteht also insgesamt aus 8 Flächen. Seine 18 Kanten bilden zusammen 12 Ecken.…
Ein Kreis besteht aus lauter Punkten, die alle den gleichen Abstand zu einem gemeinsamen Mittelpunkt haben. Dieser Abstand wird Radius genannt. Alle diese Punkte befinden sich auf der Kreisaußenlinie, die den Kreis nach außen hin begrenzt. Der Abstand eines Punktes auf dieser Kreisaußenlinie zu…
Ein Sehnenviereck ist ein spezielles Viereck, denn seine vier Seiten sind alles Sehnen. Eine Sehne ist eine Strecke, die einen Punkt auf der Kreisaußenlinie mit einen weiteren Punkt auf der Kreisaußenlinie verbindet. Diese Strecke geht dabei nicht durch den Mittelpunkt des Kreises. Da der Kreis…