Mathelexikon - A
Mehr Infos
Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.
54 Einträge
56 PDF-Dokumente
83 ausgedruckte DIN-A4-Seiten
Wähle einen Eintrag aus
Der Abbildungsmaßstab ist definiert als das Verhältnis zwischen der Größe einer Abbildung eines Gegenstandes und dessen realer Größe. Er besteht aus zwei Zahlen, von denen mindestens eine den Wert 1 hat, die durch einen Doppelpunkt von einander getrennt sind. Die erste Zahl beschreibt die Größe der…
Ein abgeschrägter Würfel (Cubus simus) ist ein mathematischer Körper. Der Ursprungskörper ist ein Würfel, dessen Seitenflächen (die Quadrate) verdreht und gleichzeitig verkleinert werden. Dabei wird jeder Eckpunkt der Quadrate mit drei anderen Eckpunkten verbunden. Es entstehen so zwischen den…
Am Ende deiner Schullaufbahn stehen dir einige Abschlussprüfungen bevor, bei denen du beweisen musst, was du so in den vergangenen Jahren gelernt hast. Hast du alle Prüfungen bestanden, bekommst du deine Abschlussurkunde und dein Abschlusszeugnis überreicht. In den sogenannten Hauptfächern ist die…
Wenn du in einen Spiegel schaust, dann siehst du dich selbst. Alles was du in diesem Spiegel siehst, nennt man Spiegelbild. So einen Spiegel gibt es nicht nur im Badezimmer oder im Flur, sondern auch in der Mathematik bzw. in der Geometrie. Hier schauen geometrische Objekte wie Flächen oder Körper…
Die Achsensymmetrie ist eine besondere Eigenschaft von Flächen. Das ist wie mit dem Einrad-fahren: die einen können es, die anderen nicht. Das Wort Achsensymmetrie setzt sich aus den beiden Wörtern »Achse« und »symmetrie« zusammen. Damit wäre ja schon alles gesagt… Ok, das war vielleicht doch etwas…
Ein Achteck ist eine geometrische Fläche mit 8 Ecken. Dazwischen liegen 8 Seiten, die nach dem Eckpunkt benannt sind, in dem sie starten (d.h. die Seite c startet im Eckpunkt C). Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt. Die Eckpunkte in einem Achteck werden oftmals mit…
Eine achtseitige Pyramide ist ein mathematischer Körper. Ihre Grundfläche bildet ein regelmäßiges Achteck. Ihre 8 Seitenflächen sind gleichschenklige Dreiecke und alle gleich groß. Sie besteht also insgesamt aus 9 Flächen. Ihre 16 Kanten bilden zusammen 9 Ecken.
Formeln
Volumen
Oberfläche…
Ein achtseitiger Pyramidenstumpf ist ein mathematischer Körper, der entsteht, wenn du von einer achtseitigen Pyramide die Spitze parallel zur Grundfläche abschneidest. Seine Grund- und Deckfläche bildet ein regelmäßiges Achteck. Seine 8 Seitenflächen sind gleichschenklige Trapeze (Vierecke) und…
Ein achtseitiges Prisma ist ein mathematischer Körper. Seine Grund- und Deckfläche bildet jeweils ein gleich großes regelmäßiges Achteck. Seine 8 Seitenflächen sind rechteckig und ebenfalls alle gleich groß. Es besteht also insgesamt aus 10 Flächen. Seine 24 Kanten bilden zusammen 16 Ecken.…
Wenn du zwei oder mehrere Binärzahlen miteinander addieren willst, kannst du sie natürlich zuerst in Dezimalzahlen umwandeln und dann mit diesen Dezimalzahlen ganz gewöhnlich rechnen. Das kostet jedoch Zeit und ist viel zu aufwendig. Zwei oder mehrere Binärzahlen addierst du einfach nach dem…
Deine Oma hat eine Torte gebacken und in 8 Stücke geteilt. Ein Tortenstück entspricht der gesamten Torte. Du bist hungrig und isst zuerst ein Tortenstück und anschließend noch mal ein Tortenstück. Du hast nun 2-mal -Stück der Torte gegessen. Mit Sicherheit wirst du sagen, dass du gegessen hast.…
Deine Oma hat eine Torte gebacken und in 8 Stücke geteilt. Ein Tortenstück entspricht der gesamten Torte. Du bist hungrig und isst zuerst ein Tortenstück und anschließend noch mal ein Tortenstück. Du hast nun 2-mal -Stück der Torte gegessen. Mit Sicherheit wirst du sagen, dass du gegessen hast.…
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dein Ergebnis am Ende der Rechnung ist also größer als die erste Zahl. So kannst du überprüfen, ob du richtig gerechnet hast. Oft wird die Addition auch…
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen addierst oder ob es sich um Größen (z. B. Meter oder Kilogramm) handelt. Die…
Das Wort Addition stammt von dem lateinischen Wort »addere« und bedeutet »hinzufügen«. Du fügst also zu einer Zahl eine oder mehrere Zahlen hinzu. Dabei spielt es keine Rolle, ob du gewöhnliche (reelle) Zahlen addierst oder ob es sich um Größen (z. B. Meter oder Kilogramm) handelt. Die…