Winkelsumme 360°

Zu diesem Stichwort (Tag) sind auf mathetreff-online insgesamt 13 Einträge hinterlegt:

Lexikon-Eintrag | allgemeines Trapez
Ein allgemeines Trapez (von altgriechisch trapeza „Tisch, Vierfuß“) ist eine geometrische Fläche mit 4 Ecken. Dazwischen liegen 4 Seiten, von denen alle unterschiedlich lang sind. Sie sind mit den Kleinbuchstaben a, b, c und d benannt. Zwei gegenüberliegende Seiten sind parallel (a und c). Dort, wo…
Lexikon-Eintrag | allgemeines Viereck
Ein Viereck ist eine geometrische Fläche mit 4 Ecken. Dazwischen liegen 4 Seiten, die alle unterschiedlich lang und nach dem Eckpunkt benannt sind, in dem sie starten (d.h. die Seite c startet im Eckpunkt C). Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt. Die Eckpunkte in…
Lexikon-Eintrag | gleichschenkliges Trapez
Ein gleichschenkliges Trapez (von altgriechisch trapeza „Tisch, Vierfuß“) ist eine geometrische Fläche mit 4 Ecken. Dazwischen liegen 4 Seiten, von denen zwei gleich lang sind (b = d). Die anderen beiden Seiten (a und c) sind parallel. Sie sind mit den Kleinbuchstaben a, b, c und d benannt. Dort,…
Lexikon-Eintrag | Parallelogramm
Ein Parallelogramm ist eine mathematische Fläche mit 4 Ecken. Zwischen diesen Ecken liegen 4 Seiten, von denen jeweils gegenüberliegende Seiten gleich lang und parallel sind. Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt. Die Eckpunkte in einem Parallelogramm werden oftmals…
Lexikon-Eintrag | Quadrat
Ein Quadrat ist eine mathematische Fläche mit 4 Ecken. Zwischen diesen Ecken liegen 4 Seiten, von denen alle gleich lang und parallel sind. Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt. Die Eckpunkte in einem Quadrat werden oftmals mit A, B, C und D bezeichnet. In jedem…
Lexikon-Eintrag | Raute
Eine Raute ist eine mathematische Fläche mit 4 Ecken. Zwischen diesen Ecken liegen 4 Seiten, von denen alle gleich lang und gegenüberliegend parallel sind. Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt. Die Eckpunkte in einer Raute werden oftmals mit A, B, C und D bezeichnet…
Lexikon-Eintrag | Rechteck
Ein Rechteck ist eine mathematische Fläche mit 4 Ecken. Zwischen diesen Ecken liegen 4 Seiten, von denen jeweils gegenüberliegende Seiten gleich lang und parallel sind. Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt. Die Eckpunkte in einem Rechteck werden oftmals mit A, B, C…
Lexikon-Eintrag | rechtwinkliges Trapez
Ein rechtwinkliges Trapez (von altgriechisch trapeza „Tisch, Vierfuß“) ist eine geometrische Fläche mit 4 Ecken. Dazwischen liegen 4 Seiten, von denen alle unterschiedlich lang sind. Sie sind mit den Kleinbuchstaben a, b, c und d benannt. Zwei Seiten (a und c) sind parallel. Die Seite, die zwischen…
Lexikon-Eintrag | regelmäßiges Viereck
Ein regelmäßiges Viereck ist eine mathematische Fläche mit 4 Ecken. Zwischen diesen Ecken liegen 4 Seiten. Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen, befindet sich ein Eckpunkt. Die Eckpunkte in einem Viereck werden oftmals mit Großbuchstaben A, B, C und D bezeichnet. In jedem Eckpunkt befindet sich…
Lexikon-Eintrag | Sehnenviereck
Ein Sehnenviereck ist ein spezielles Viereck, denn seine vier Seiten sind alles Sehnen. Eine Sehne ist eine Strecke, die einen Punkt auf der Kreisaußenlinie mit einen weiteren Punkt auf der Kreisaußenlinie verbindet. Diese Strecke geht dabei nicht durch den Mittelpunkt des Kreises. Da der Kreis…
Lexikon-Eintrag | Tangentenviereck
Ein Tangentenviereck ist ein spezielles Viereck, denn seine vier Seiten sind alles Tangenten. Eine Tangente ist eine Gerade, die einen Kreis auf der Kreisaußenlinie in nur einem einzigen Punkt berührt. Dieser einzige Punkt wird Berührpunkt genannt. Wenn du in allen vier Winkel (α, β, γ und δ), die…
Lexikon-Eintrag | Viereck
Ein Viereck ist eine geometrische Fläche mit 4 Ecken. Ihr Name Tetragon stammt vom griechischen Wort tetra, das vier bedeutet. Dazwischen liegen 4 Seiten, die nach dem Eckpunkt benannt sind, in dem sie starten (d.h. die Seite c startet im Eckpunkt C). Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen,…
Lexikon-Eintrag | Winkelsumme im Viereck
Jede geometrische Figur besteht aus mehreren Seiten, die in verschiedenen Winkeln zueinander stehen. Je nach Aussehen den Figur können die Winkel unterschiedlich groß sein. So können beispielsweise die einzelnen Winkel in einem Sechseck völlig unterschiedlich sein wie in einem zweiten Sechseck.…