Mathelexikon - V

Mehr Infos

Alle mit einem Stern gekennzeichneten Einträge enthalten zusätzlich eine detailliertere Version mit ausführlicheren Informationen.

  • 24 Einträge

  • 24 PDF-Dokumente

  • 32 ausgedruckte DIN-A4-Seiten

Wähle einen Eintrag aus

Du hast bestimmt schon in Rechnungen gesehen, dass hier neben Zahlen auch Buchstaben verwendet werden. Den Wert der Zahlen wird durch ihr Aussehen ausgedrückt. So bedeutet eine 2 den Wert 2 oder eine 16 den Wert 16. Schwieriger wird des mit den Buchstaben. Diese Buchstaben sind Platzhalter und…
Ein Venn-Diagramm ist ein Mengendiagramm und wird hauptsächlich in der Mengenlehre zur grafischen Veranschaulichung der Beziehung von Mengen verwendet. Erfunden hatte es 1881 der englische Mathematiker John Venn Junior (1834-1923). Die einzelnen Mengen werden dabei als Ellipsen oder Kreise…
Wenn sich viele Menschen an einem Ort befinden, spricht man von einer Menschenmenge. Befinden sie viele Äpfel an einem Ort, spricht man von einer Apfelmenge. Bei den Zahlen ist es nicht anders: Wenn sich viele Zahlen an einem Ort befinden, spricht man eben von einer Zahlenmenge. Nun kannst du die…
Der Abbildungsmaßstab ist definiert als das Verhältnis zwischen der Größe einer Abbildung eines Gegenstandes und dessen realer Größe. Er besteht aus zwei Zahlen, von denen mindestens eine den Wert 1 hat, die durch einen Doppelpunkt von einander getrennt sind. Die erste Zahl beschreibt die Größe der…
Wenn du zwei Zahlen oder auch eine Größe (Zahl mit einer Maßeinheit) zu einander in Beziehung bringst, stehen sie in einem bestimmten Verhältnis zueinander. Dieses Verhältnis ist genauer gesagt eine Division. Du teilst die erste Zahl durch die zweite Zahl. Das Ergebnis ist eine reine Zahl. Sie ist…
Eine Gleichung ist ein mathematischer Ausdruck. Wie der Name Gleichung schon sagt, muss bei ihm etwas gleich sein. Sie besteht aus zwei Teilrechnungen, die mit einem Gleichheitszeichen (=) verbunden sind. Daher müssen beide Teilrechnungen stets den gleichen Wert haben. Wenn du beide Teilrechnungen…
Das Berechnen einer Pyramide beherrschten schon die Gelehrten im alten Ägypten von etwa 5.000 Jahren. Sie machten sich dabei die Verhältnisse zunutze, die in einer Pyramide vorliegen. Dabei werden die Pyramide und die entsprechenden Seiten aufgeschnitten und in rechtwinklige Teildreiecke zerlegt.…
Der Abbildungsmaßstab ist definiert als das Verhältnis zwischen der Größe einer Abbildung eines Gegenstandes und dessen realer Größe. Er besteht aus zwei Zahlen, von denen mindestens eine den Wert 1 hat, die durch einen Doppelpunkt von einander getrennt sind. Die erste Zahl beschreibt die Größe der…
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. Der Grundwert ist der Ausgangswert oder die…
Die Prozentrechnung stellt ein Größenverhältnis anschaulich dar, indem die Größe zu einem einheitlichen Grundwert ins Verhältnis gesetzt wird. Bei der Prozentrechnung ist der Grundwert 100, da Prozent lateinisch ist und »von Hundert« bedeutet. Der Grundwert ist der Ausgangswert oder die…
Die Verschiebung ist die einfachste geometrische Bewegung. Dabei verändert ein geometrisches Objekt (beispielsweise eine Fläche) seine Lage. Bei der Verschiebung ändern sich alle Punkte um die gleiche Distanz. Das Objekt ändert dabei seine Lage nur in horizontaler und vertikaler Richtung, es dreht…
Eine Vertikale ist ein Element der Geometrie und stellt dabei vereinfacht eine gerade Linie dar. Sie ist eine geradlinige (nicht gekrümmte) Linie. Im Gegensatz zu einer Geraden hat sie zwei Enden und ist daher begrenzt. Du kannst sie also abmessen. Sie verbindet zwei auf gleicher X-Richtung…
Ein Viereck ist eine geometrische Fläche mit 4 Ecken. Ihr Name Tetragon stammt vom griechischen Wort tetra, das vier bedeutet. Dazwischen liegen 4 Seiten, die nach dem Eckpunkt benannt sind, in dem sie starten (d.h. die Seite c startet im Eckpunkt C). Dort, wo zwei Seiten aufeinander treffen,…
Ein Viertel entsteht, wenn du ein Ganzes in vier gleich große Teile teilst und eins von diesen vier Teilen nimmst. Du kannst daher ein Viertel auch als Bruch schreiben: Im Nenner (untere Zahl) steht eine 4, da in vier Teile geteilt wurde. Im Zähler (obere Zahl) steht eine 1, da du ein Teil genommen…
Eine viertel Stunde entsteht, wenn du eine Stunde in vier gleich große Teile teilst und eins von diesen vier Teilen nimmst. Du kannst daher ein Viertel auch als Bruch schreiben: Im Nenner (untere Zahl) steht eine 4, da die Stunde in vier Teile geteilt wurde. Im Zähler (obere Zahl) steht eine 1, da…